• Am 19.10.1911 Gründung als Baugenossenschaft zu Radebeul
  • 1912 Bau der ersten Häuser Meißner Straße 50/Schillerstraße 31
  • Durch den 1. Weltkrieg war die Bautätigkeit bis 1919 unterbrochen.
  • 1919 bis 1941 Errichtung des größten Teiles des heutigen Wohnungsbestandes
  • 1941 Vereinigung mit der Baugenossenschaft Kötzschenbroda zur Gemeinnützigen Baugenossenschaft Radebeul, eingetragene Genossenschaft m.b.H.
  • 1957 Umbildung zur sozialistischen Wohnungsbaugenossenschaft mit dem neuen Namen Gemeinnützige Wohnungsbaugenossenschaft Radebeul
  • 1959 und 1960 Bau zweier Mehrfamilienhäuser auf der Anne-Frank-Straße
  • 1990 Neueintragung ins Genossenschaftsregister unter GnR 51 als Gemeinnützige Wohnungsbaugenossenschaft Radebeul eG


Der größte Teil unserer Wohnbauten entstand in der Zeit des Kleinwohnungs- und Siedlungsbaus nach 1918. Damit wollte man der damaligen Wohnungsnot begegnen. Es ging vor allem um die Schaffung preiswerter Unterkünfte mit angemessenem Komfort.
Diese Wohnbauten aus den 20er und 30er Jahren besitzen einen baugeschichtlichen Wert und geben einen anschaulichen Eindruck der damaligen Architektur und der baulichen Stilrichtung des Traditionalismus. Sie wurden vom bekannten Radebeuler Architekten Max Czopka entworfen und gebaut. Viele Objekte wurden als Einzeldenkmale eingestuft.

Mitte der neunziger Jahre ist die Sicherung des Bestandes durch Sanierung und Modernisierung und damit die Verbesserung des Wohnkomforts für unsere Mitglieder unsere Schwerpunktaufgabe.
Ein großer Teil des Bestandes konnte in den letzten Jahren bereits saniert und modernisiert werden. Es wurden Balkone angebaut oder vergrößert, Fassaden und Dächer gedämmt und erneuert (soweit der Denkmalschutz es zulässt), Wohnungsgrundrisse geändert, moderne Bäder eingebaut, neue Heizungs- und teilweise Solaranlagen installiert.

Unser Ziel ist es, unseren Wohnungsbestand in naher Zukunft komplett zu sanieren bzw. zu modernisieren und damit alle Wohnungen modern und zukunftsorientiert für unsere Mitglieder auszustatten. Dazu sind natürlich Kontinuität in Planung, Finanzierung und Ausführung und das Engagement unserer Mitglieder wichtige Voraussetzungen.